Energiekonzept-Nordwest

Ihr Partner für effiziente Gebäudetechnik – Wärme, Sicherheit, Eigenstrom

Häufige Fragen – klar und verständlich beantwortet

Hier finden Sie Antworten zu unseren Elektroheizungen, Hallenheizungen, Alarmanlagen und Photovoltaik-Lösungen. Direkt aus der Praxis, kompakt erklärt und so formuliert, dass Sie schnell den passenden Überblick erhalten.

Elektro­heizung – Flächen­speicher­heizung
Wie hoch ist der Strom­verbrauch einer Flächen­speicher­heizung?

Durch die Impuls­schaltung benötigt die Heizung pro Tag nur wenige Stunden Strom. Die Wärme bleibt gleichmäßig im Raum, ohne ständig nachzuheizen – ganz ohne Wartung oder komplexe Technik.

Praxis: In vielen Sanierungen liegt der Bedarf deutlich niedriger als vermutet.

Wie funktioniert eine Flächen­speicher­heizung?

Ein massiver Speicher­kern (z. B. Schamotte) wird elektrisch erwärmt und gibt die Energie als milde Strahlungs­wärme gleichmäßig an den Raum ab – behaglich, leise, staubarm.

Wie unterscheidet sie sich von einer Fußboden­heizung?
  • Schnelleres Aufheizen und reagibler im Alltag
  • Kein Wasser­system: keine Leitungen, kein Heizraum
  • Einfach nachrüstbar in Bestandsgebäuden
Wo lässt sie sich einsetzen?

Ideal für Wohnräume, Bad, Büro, Ferienhaus oder Wintergarten – im Neu- und Altbau.

Wie wird sie angeschlossen?

Über 230 V Steckdose oder als Festanschluss durch den Elektriker. Keine Außeneinheit, keine Leitungen.

Welche Vorteile bringt sie?
  • Behagliche Strahlungswärme ohne Zugluft
  • Wartungsfrei und geräuschlos
  • Staubarm – gut für Allergiker
  • Mit Ökostrom/PV kombinierbar
  • Digitale/Smart-Steuerung möglich
Welche Vorteile hat eine Flächen­speicher­heizung gegenüber der Wärmepumpe, besonders in der Sanierung?

In Bestandsgebäuden stößt die Wärmepumpe oft an Grenzen: fehlende Flächenheizung, schlechte Dämmung, hoher Platz- und Investitionsbedarf. Hier spielt die Flächen­speicher­heizung ihre Stärken aus – einfach, wartungsfrei und ohne große Umbauten.

  • Einfache Integration – kein Heizraum, keine Außeneinheit, keine Erdsonden. Anschluss direkt an 230 V oder Festanschluss.
  • Kosten- und Bauaufwand – deutlich geringere Investitionskosten, keine Erdarbeiten oder großflächigen Heizkörper-/Fußboden­heizungstausch nötig.
  • Sanierungstauglich – funktioniert auch bei normalen Heizkörpergrößen und älterer Dämmung, wo Wärmepumpen ineffizient arbeiten.
  • Wartungsfreiheit – keine beweglichen Teile, keine Kältemittel, keine jährlichen Servicekosten.
  • Schnelle Installation – Räume bleiben bewohnbar, Montage oft an einem Tag erledigt.
  • Langfristige Sicherheit – robuste Technik mit jahrzehntelanger Lebensdauer und langen Herstellergarantien.
  • PV-ready – ideal kombinierbar mit eigenem Solarstrom, um Betriebskosten langfristig niedrig zu halten.

Kurz gesagt: Während die Wärmepumpe in Bestandsgebäuden oft teuer und technisch aufwendig ist, bietet die Flächen­speicher­heizung eine einfache, kostengünstige und sofort einsetzbare Lösung für die Sanierung – ohne Abstriche beim Wohnkomfort.

Was ist der eindeutige Vorteil gegenüber Klima-Split-Geräten?

Der wesentliche Vorteil liegt in der Art der Wärmeabgabe und der Praxistauglichkeit im Dauerbetrieb: Flächen­speicher­heizungen kombinieren milde Konvektion mit gesunder Strahlungs­wärme – ähnlich wie bei einem Kachel­ofen. Dadurch entsteht ein gleichmäßiges, behagliches Raumklima ohne Zugluft, völlig wartungsfrei und ideal für den Dauerbetrieb. Split-Klimageräte erwärmen dagegen nur die Luft und erfordern regelmäßige Wartung.

  • Behagliche, gleichmäßige Wärme statt Zugluft
    • Flächen­speicher­heizung: Strahlung + milde Konvektion sorgen für natürliches Raumklima ohne Luftverwirbelung.
    • Split-Klimageräte: erzeugen Warmluft, die schnell abkühlt – oft verbunden mit Zugluft und „schwerer“ Luft.
  • Wartungsfrei statt wartungsintensiv
    • Flächen­speicher­heizung: keine Filter, keine Kältemittel, keine Wartung nötig.
    • Split-Geräte: Filterwechsel und Kältemittelkontrollen unvermeidlich – sonst sinkt Effizienz und Hygiene.
  • Langfristige Nutzungssicherheit
    • Flächen­speicher­heizungen: sehr langlebig, mit langen Herstellergarantien.
    • Split-Geräte: primär zum Kühlen konstruiert; Heizbetrieb führt zu höherem Verschleiß.
  • Einfache Abrechnung & verlässliche Effizienz
    • Flächen­speicher­heizung: Impulsbetrieb, Strom wird direkt genutzt, einfache Kostenkontrolle.
    • Split-Geräte: hohe Labor-COP-Werte, in der Praxis aber bei Kälte deutliche Verluste und zusätzlicher Heizstab.

Kurz gesagt: Die Flächen­speicher­heizung liefert ein gesundes, behagliches Raumklima durch Kombination aus Strahlung und milder Konvektion – dauerhaft, wartungsfrei und verlässlich. Split-Klimageräte sind eher für kurzzeitige Zusatzwärme oder zum Kühlen geeignet.

Hallen­heizung – Dunkel­strahler (Infrarot)
Wie hoch ist der Strom­verbrauch eines Dunkel­strahlers?

Dunkelstrahler erwärmen Flächen und Personen direkt – nicht die gesamte Luft. Das senkt den Energiebedarf gegenüber Luftheizungen deutlich und liefert sofort spürbare Wärme.

Wie funktioniert ein Dunkel­strahler?

Er erzeugt Infrarot-Strahlungswärme, die gezielt Arbeitsplätze, Maschinen und Bodenflächen erwärmt – effizient und zugfrei.

Welche Vorteile bietet er?
  • Kein Wärmeverlust durch Luftumwälzung
  • Punktgenaue Wärme an Arbeitsplätzen
  • Niedrige Betriebskosten, wartungsfrei
  • Ideal für Hallen, Lager, Werkstätten, Logistik
Kann ich das System nachrüsten?

Ja. Die Montage ist unkompliziert und meist auch im laufenden Betrieb möglich.

Funktioniert das auch bei Kälte?

Ja – Infrarotwärme wirkt unmittelbar, auch bei niedrigen Außen­temperaturen. Türen auf/zu? Wärme bleibt fühlbar.

Alarm­anlage FR.ED – Frühwarn­system
Welche laufenden Kosten entstehen bei einer Alarmanlage?

Keine Serviceverträge, keine Sensor- oder Kabelkosten. FR.ED arbeitet wartungsfrei; die Stromaufnahme des Geräts ist minimal.

Was ist FR.ED genau?

Ein steckfertiges Infraschall-Frühwarnsystem, das Einbruchsversuche frühzeitig erkennt – ohne Sensoren und ohne Verkabelung im Gebäude.

Wie groß ist der Erfassungsbereich?

Bis zu 1.000 m² mit nur einem Gerät – ideal für Wohnhäuser, Praxen, Hallen, Garagen, Boote oder Wohnmobile.

Wie wird es gesteuert?

Komfortabel per Fernbedienung oder über das Touchpanel am Gerät.

Gibt es eine Notstromversorgung?

Ja – integrierter Akku für bis zu 24 Stunden Betrieb bei Stromausfall.

Ist FR.ED gesundheitlich unbedenklich?

Ja. Es nutzt keine permanenten Funkverbindungen und keine bedenkliche Strahlung.

Kann ich es mitnehmen?

Ja – hervorragend geeignet für mobile Einsätze wie Camper, Boote oder Bauwagen.

Photo­voltaik – Eigen­strom
Welche laufenden Kosten entstehen bei einer PV-Anlage?

PV-Anlagen sind nahezu wartungsfrei. Abgesehen von Sichtkontrolle/Reinigung der Module fallen keine nennenswerten Betriebskosten an.

Was macht eine Photovoltaikanlage?

Sie wandelt Sonnenlicht in elektrischen Strom um – zur direkten Nutzung, Einspeisung oder Speicherung.

Lohnt sich das auch bei kleinen Dächern?

Ja – auch kompakte Systeme reduzieren Stromkosten und erhöhen die Unabhängigkeit.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Er speichert Überschüsse tagsüber und stellt sie zeitversetzt zur Verfügung – besonders abends und nachts.

Wie lange hält eine PV-Anlage?

Typisch 20+ Jahre Lebensdauer moderner Module und Wechselrichter – oft mit langjährigen Garantien.

Welche Förderung gibt es?

Regionale und bundesweite Programme. Wir prüfen individuell, welche Förderungen für Ihr Projekt passen.

Gibt es auch Lösungen fürs Gewerbe?

Ja – Betriebe mit Tageslast profitieren stark vom Eigenverbrauch. Wir planen passende Konzepte inkl. Speicher.

Finanzierung & Leasing
Kann ich Ihre Systeme auch finanzieren oder leasen?

Ja – über unser Netzwerk sind flexible Modelle möglich: Miete, Leasing oder Ratenkauf – passend zu Ihrem Budget.

Für welche Produkte ist das verfügbar?

Für alle Systeme: Elektroheizung, Alarmanlage sowie Photovoltaik mit Speicher. Besonders attraktiv im Gewerbe.

Wie läuft die Abwicklung?

Wir vermitteln ein passendes Angebot über seriöse, langjährige Partner. Transparent, zügig und ohne versteckte Kosten.

Ist die Finanzierung an bestimmte Voraussetzungen gebunden?

In der Regel genügt Bonität. Sowohl Privatpersonen als auch Betriebe können unsere Lösungen bequem finanzieren.

Ist auch Rechnungskauf möglich?

Ja – nach Bonitätsprüfung ist meist ein Rechnungskauf nach Warenlieferung möglich (Abwicklung via etabliertes Factoring).

Zusammen­arbeit & Partner­schaft
Wer kann mit Ihnen zusammenarbeiten?

Fachbetriebe aus Elektro, SHK, Sicherheitstechnik oder Energieberatung – offen für moderne, wartungsfreie Lösungen.

Was sind die Vorteile einer Partnerschaft?
  • Wartungsfreie, gefragte Systeme mit klaren Nutzenargumenten
  • Persönliche Unterstützung bei Planung & Umsetzung
  • Technische Unterlagen & Schulungsmaterial
  • Keine Lizenz- oder Systemgebühren
Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

Sie bleiben eigenständig. Wir liefern Produkte, Know-how und Support nach Bedarf – für praxisgerechte, wirtschaftliche Lösungen.

Wo finde ich weitere Informationen?

Mehr auf Partner werden – oder direkt telefonisch. Wir freuen uns auf den Austausch.

Kontakt & Beratung – schnell und persönlich

Wir beraten Sie praxisnah zu Wohnraumheizung, Hallenheizung, Photovoltaik und Alarmanlage. Regional erreichbar in Weser-Ems & NRW.

Nachricht senden